Aufschieben

Aufschieben
1. Apsküwen hä thi Hinger skeben. (Nordfries.)
Aufschieben hat der Henker geschaffen. – So sehr fühlte der alte Friese die Schädlichkeit des Aufschubs, wo es etwas Gutes galt.
2. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.Luther, 424; Sprichwörterschatz, I, 216; Reche, I, 12; Ramann, Samml., I, 4; Steiger, 213; Härlin, 35; Schonheim.
Was wegen gewisser Umstände einstweilen bleiben musste, kann zu einer günstigern Zeit nachgeholt werden.
Engl.: All is not lost, that is delayed. – Forbearance is no acquittance.
Frz.: Ce qui est différé n'est pas perdu.
Holl.: Uitstel is geen afstel (kwijtschel). – Van uitstel komt afstel. (Harrebomée, II, 352.)
Lat.: Quod differtur non aufertur.
Ung.: A régi kölcsönözés se ajándék.
3. Besser aufgeschoben als aufgehoben.
Frz.: Il vaut mieux tard, que jamais.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 2.
Lat.: Mora est allata rei, non causa sublata. (Marin, 14.)
It.: Cosa differita non è perduta. (Marin, 14.) – Differire perdonare non vuol dire. (Giani, 490.)
Schwed.: Gömdt är icke glömdt. (Marin, 14.)
4. Lang aufgeschoben ist ganz verschoben.
Dän.: Lang forhaling var aldrig god. (Prov. dan., 178.)
5. Offgeschowen üss nödd offgehowen. (Trier.) – Laven, 188, 87; für Waldeck: Curtze, 336, 276.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufschieben — aufschieben …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufschieben — Aufschieben, auch Prokrastination (lateinisch procrastinatio „Vertagung“, aus pro „für“ und cras „morgen“), Erledigungsblockade, Aufschiebeverhalten oder Handlungsaufschub ist das Verhalten, notwendige aber unangenehme Arbeiten immer wieder zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschieben — Aufschieben, verb. irreg. act. S. Schieben. 1) Eine Sache auf die andere schieben, doch nur in der figürlichen Bedeutung, eine Handlung auf eine andere Zeit schieben oder versparen. Etwas aufschieben. Etwas von einem Tage zum andern aufschieben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufschieben — V. (Mittelstufe) etw. auf einen späteren Zeitpunkt verlegen Synonym: hinausschieben Beispiele: Aus gesundheitlichen Gründen musste er seine Reise aufschieben. Die Operation lässt sich nicht länger aufschieben. aufschieben V. (Aufbaustufe) etw.… …   Extremes Deutsch

  • aufschieben — ↑prolongieren, ↑prorogieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • aufschieben — hinauszögern; verzögern; zurückhalten; retardieren; zurückstellen; intermittieren; passen (müssen); verschieben; vertagen; aussetzen * * * auf|schi …   Universal-Lexikon

  • aufschieben — auf·schie·ben (hat) [Vt] 1. etwas aufschieben etwas meist Unangenehmes nicht sofort, sondern später erledigen ≈ verschieben: den Besuch beim Zahnarzt immer wieder aufschieben 2 etwas aufschieben etwas durch Schieben öffnen <eine Tür… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufschieben — 1. öffnen, zurückschieben; (ugs.): aufmachen. 2. anstehen lassen, hinausschieben, hinausziehen, hinauszögern, hinziehen, verlegen, verschieben, vertagen, verzögern, vor sich herschieben, zurückstellen; (ugs.): auf die lange Bank schieben, auf Eis …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufschieben — auf|schie|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zahlungsfrist aufschieben — stunden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”