- Aufschieben
- 1. Apsküwen hä thi Hinger skeben. (Nordfries.)Aufschieben hat der Henker geschaffen. – So sehr fühlte der alte Friese die Schädlichkeit des Aufschubs, wo es etwas Gutes galt.2. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. – Luther, 424; Sprichwörterschatz, I, 216; Reche, I, 12; Ramann, Samml., I, 4; Steiger, 213; Härlin, 35; Schonheim.Was wegen gewisser Umstände einstweilen bleiben musste, kann zu einer günstigern Zeit nachgeholt werden.Engl.: All is not lost, that is delayed. – Forbearance is no acquittance.Frz.: Ce qui est différé n'est pas perdu.Holl.: Uitstel is geen afstel (kwijtschel). – Van uitstel komt afstel. (Harrebomée, II, 352.)Lat.: Quod differtur non aufertur.Ung.: A régi kölcsönözés se ajándék.3. Besser aufgeschoben als aufgehoben.Frz.: Il vaut mieux tard, que jamais.[Zusätze und Ergänzungen]zu 2.Lat.: Mora est allata rei, non causa sublata. (Marin, 14.)It.: Cosa differita non è perduta. (Marin, 14.) – Differire perdonare non vuol dire. (Giani, 490.)Schwed.: Gömdt är icke glömdt. (Marin, 14.)4. Lang aufgeschoben ist ganz verschoben.Dän.: Lang forhaling var aldrig god. (Prov. dan., 178.)5. Offgeschowen üss nödd offgehowen. (Trier.) – Laven, 188, 87; für Waldeck: Curtze, 336, 276.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.